Fünf junge Lecher Menschen, drei Frauen und zwei Männer in traditioneller Tracht
14. Juli 2025

Wo Wurzeln verbinden: Lech Zürs lädt zum 22. Internationalen Walsertreffen

Lech Zürs, am 14.07.2025 - Hunderte Walser:innen aus ganz Europa feiern ihre gemeinsame Geschichte, ihre Sprache und ihre bunte Tracht. Neben Musik, Festakt und Umzug steht auch ein Zeichen der Verbundenheit im Mittelpunkt: eine Spendenaktion für die vom Bergsturz betroffene Gemeinde Blatten.

Vom 18. bis 20. Juli 2025 wird Lech Zürs am Arlberg zum lebendigen Treffpunkt für Walserinnen und Walser aus dem gesamten Alpenraum: Das 22. Internationale Walsertreffen vereint Delegationen aus zahlreichen Regionen Europas, die durch ihre gemeinsame Herkunft, Sprache und Kultur miteinander verbunden sind. Hunderte Teilnehmer:innen in farbenprächtigen Trachten machen Lech an diesen Tagen zu einem Ort der Begegnung, des kulturellen Austauschs und des generationenübergreifenden Zusammenhalts. 

 

Die Wurzeln dieser Gemeinschaft reichen weit zurück: Lech wurde vor rund 700 Jahren von Walsern besiedelt. 1995 war die Gemeinde bereits einmal Gastgeberin des Walsertreffens – ein Ereignis, das bis heute in Erinnerung geblieben ist. Umso bedeutungsvoller ist es, dass Lech nun erneut Bühne für dieses außergewöhnliche Fest der alpinen Identität sein darf.

 

Das offizielle Fest-Programm beginnt am Freitagabend, den 18.07. mit der feierlichen Eröffnung in den Lechwelten - dem neuen kulturellen Treffpunkt inmitten des pulsierenden Zentrums der Gemeinde. 

 

Am Samstag, den 19.07. folgt ein abwechslungsreicher Kulturtag mit Musik- und Trachtengruppen, Ausstellungen und Führungen durch den historischen Ortskern. Abends wird schließlich der große Festakt im Zelt am Schlosskopfparkplatz mit einem gemeinsamen Abendessen gefeiert.

 

Der Sonntag, der 20.07. bildet den krönenden Abschluss mit einem ökumenischer Gottesdienst, der zur Besinnung einlädt sowie einem traditionellen Festumzug, bei dem alle teilnehmenden Gemeinden vertreten sind – ein lebendiges Zeugnis kultureller Vielfalt und historischer Verbundenheit. 

Lebendiges Rahmenprogramm mit Besichtigungen und Führungen

Das gesamte Wochenende über lädt ein vielfältiges Rahmenprogramm dazu ein, Lech und seine Walsergeschichte auf besondere Weise zu erleben. 

 

In der alten Walsersiedlung Bürstegg erhalten Besucher:innen zwischen 10:00 und 15:00 Uhr spannende Einblicke in das Leben der Walser am Tannberg. 

 

Im Lechmuseum Huber Hus werden täglich mehrere Führungen durch das denkmalgeschützte Walserhaus und die Sonderausstellung angeboten (Fr 15–18 Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 15–18 Uhr). 

 

Die Zuger Säge öffnet zu festen Zeiten (10:10 / 13:50 / 15:00 Uhr) ihre Türen und vermittelt Wissenswertes zu traditionellem Handwerk, Wasserkraft und regionaler Baukunst. 

 

Ebenfalls geöffnet ist der Skyspace-Lech, der zwischen 11:00 und 15:00 Uhr mit seiner besonderen Lichtinstallation beeindruckt. Eine Führung durch die Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus mit Pater Adrian findet am Samstag um 16:00 Uhr statt. 

 

Weitere Programmpunkte sind die geführte Wanderung durch die Gipslöcher, die Besichtigung der Zuger Sennstube mit Verkostung regionaler Käseprodukte sowie die Buchpräsentation „Zweite Heimat – Alpen im Klostertal“ am Freitag um 15:30 Uhr in der Raiffeisenbank Lech. Ergänzend dazu: ganztägige Auftritte von Walsergruppen mit Tanz, Musik und Gesang am Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr im Dorfzentrum am Rüfiplatz.

Spendenaufruf: Walser helfen Walser

Im Geist dieser Zusammengehörigkeit ruft die Gemeinde Lech im Rahmen des Treffens zu einem Spendenaufruf für die Gemeinde Blatten auf - die vor einigen Wochen durch einen Bergsturz fast vollständig verschüttet und zerstört wurde. Lech selbst war im Jahr 2005 von einer schweren Unwetterkatastrophe betroffen und durfte damals auf große Solidarität der internationalen Walsergemeinschaft zählen. Nun möchte man gemeinsam etwas zurückgeben: Das bereits damals eingerichtete Spendenkonto „Walser helfen Walser“ wird erneut aktiviert. Jede Spende hilft – lassen wir Taten sprechen! 

 

Gemeinsam für Blatten: 

Spendenkonto „Walser helfen Walser“ 

IBAN: AT05 3744 9000 0008 1000 

BIC: RVVGAT2B449

Pressekontakt:

Julia Fenneberg, MBA 

Leitung Presse & Social Media 

Lech Zürs Tourismus GmbH 

Dorf 164 • A-6764 Lech am Arlberg

 

T: +43 5583 2161 529 

presse@lechzuers.com

 www.lechzuers.com