
Datenschutz – Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
1. Allgemeines
Die Lech-Zürs Tourismus GmbH legt auf die Privatsphäre jedes einzelnen Kunden großen Wert. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt daher stets im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003). Alle Mitarbeiter der Lech-Zürs Tourismus GmbH sind auf die Einhaltung des Datengeheimnisses gemäß § 6 DSG verpflichtet.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Lech-Zürs Tourismus GmbH
Dorf 2
6764 Lech am Arlberg
Österreich
Tel.: +43 5583 2161-0
Fax: +43 5583 2161-238
Es wurde kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht erforderlich ist.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten erfasst, die von uns vorwiegend zu Auswertungszwecken herangezogen werden. Die Daten werden ausschließlich intern verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften in Bezug auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen, die uns aufgrund unserer Rolle und Aufgabenstellung als Tourismusgemeinde zukommen, gestattet ist.
3.2 Speichern von Adressdaten für Bestellungen und Abonnements (Newsletter)
Wenn Sie Prospekte und Informationsmaterial anfordern werden Ihre Daten gespeichert, damit wir die Bestellung und Zusendung erfolgreich durchführen können. Im Anschluss an die Zustellung werden diese Daten gelöscht.
Sollten Sie unseren Newsletter sowie Info-Mails mit aktuellen Informationen, Services, Warnungen, Einladungen Umfragen und interessanten Angeboten von uns erhalten wollen, steht Ihnen eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit zur Verfügung. Wenn Sie diese wählen, bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert, sodass wir Sie auch in Zukunft zu Ihren Interessensgebieten informieren können. Selbstverständlich können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
Daten, die wir im Zuge von Bestellungen erfassen, werden niemals verwendet, um individuelle Nutzerprofile zu erstellen oder das Surfverhalten unserer Kunden zu verfolgen. Ihre Kontaktdaten werden von uns ausschließlich zur Durchführung Ihrer Bestellungen genützt.
3.3 Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Zustimmung. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur im Rahmen Ihrer Einwilligung und nur, soweit dies zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen notwendig ist. Ausgenommen davon sind Übermittlungen, die im Anlassfall für die Sicherheit unserer Websites notwendig sind.
Die Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter (Dienstleister) erfolgt grundsätzlich nur an solche Unternehmen, die ausreichend Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bieten. Mit allen Auftragsverarbeitern wurden Vereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass alle Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit erfüllt werden.
3.4 Rechtsgrundlage
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art 6 Abs 1 a als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 b als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 c als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen und Grundrechte das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 f als Rechtsgrundlage.
3.5 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt bzw. bis auf Widerruf. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art 6 Abs 1 f.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Verwendung von Cookies
Hier kannst du die Cookie Einstellungen verändern: Cookie Einstellungen
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Folgende Daten können übermittelt werden:
• Eingegebene Suchbegriffe
• Häufigkeit von Seitenaufrufen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer sind anonym. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Folgende Cookies werden eingesetzt und stehen in Zusammenhang mit Google Universal Analytics:
• _gat
• _gid
• _ga
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art 6 Abs 1 f. Für Cookies zu Analysezwecken ist die Rechtsgrundlage bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art 6 Abs 1 a.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies ist die Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Sämtliche Funktionen unserer Internetseite können auch ohne den Einsatz dieser Cookies angeboten werden.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art 6 Abs 1 f.
5.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Cookies zu verwalten. Der Hilfe-Button bei den Toolbars der meisten Browser zeigt Ihnen, wie Sie das Akzeptieren von Cookies stoppen können, wie Sie benachrichtigt werden können, wenn ein neues Cookie gesetzt wird und wie Sie Cookies blockieren können. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass es Ihnen nicht möglich sein wird sich zu registrieren, sich einzuloggen oder die Dienste vollumfänglich nützen zu können.
5.5 Programmatic Retargeting/Tracking
Wir verwenden den amerikanischen Dienstleister www.thetradedesk.com zum Thema verhaltensbasierter Werbung, technischem Generieren von Zielgruppen und für Retargeting (= die Wieder-Ansprache im Internet von Besuchern von www.lechzuers.com). Eingesetzt werden Banneranzeigen, Videoanzeigen, und Bild-/Text-Kombinationen (= Native Advertising) auf allen Online-Plattformen und Medien. TheTradeDesk verarbeitet die Daten sowohl in der EU, zum Teil aber auch außerhalb der EU bzw. des EWR im Rahmen des USA Privacy Shields Abkommens. Das angemessene Datenschutzniveau ergibt sich aus einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO. TheTradeDesk agiert DSGVO-konform, und ebenso erfolgt die Aggregation von anonymen Konsumenten-Daten DSGVO-konform. Möchten Sie sich dennoch von diesem Service der individualisierten Werbung abmelden, so können Sie dies durch den Klick auf https://insight.adsrvr.org/track/stop?action=dooptout tun. Hinweis: dadurch wird in Ihrem Browser ein Cookie hinterlegt, der für diese Abmeldung steht; löschen Sie jedoch Ihre Cookies, so ist Ihre Abmeldung aus technischen Gründen ebenso gelöscht, und verwenden Sie einen weiteren Browser, so müssen Sie diese Abmeldung auch dort separat durchführen. Eine Verknüpfung der anonymen Abmelde-Daten über alle Browser hinweg ist derzeit technisch nicht möglich.
6. Webanalyse Dienste
6.1 Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Tools zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Google Universal Analytics
Wir benutzen verschiedene Webanalysedienste, darunter Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Analysedienste verwenden „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an die Server der Webanalysedienste (bei Google in die USA) übertragen und dort gespeichert. Diese Analysedienste werden diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Google Remarketing
Wir setzen die Google Remarketing Technologie ein, ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Mithilfe dieser Funktion können wir Sie als Website-Besucher zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem personalisierte, interessenbezogene Werbeanzeigen geschaltet werden, wenn Sie andere Webseiten im Google – bzw. DoubleClick-Display-Netzwerk besuchen. Zur Auswertung Ihrer Webseiten-Nutzung, Ihrer demografischen Merkmale und Interessen setzt Google Cookies ein, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden. Zur Durchführung der Analyse Ihrer Webseiten-Nutzung, welche die Voraussetzung für den Einsatz von interessenbezogenen Werbeanzeigen ist, setzt Google Cookies ein, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google übertragen, dort gespeichert und können durch uns im Rahmen von Statistiken ausgewertet werden und zur Erstellung von interessenbezogenen Werbeanzeigen verwendet werden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite www.google.com/policies/technologies/ads/ zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter www.google.com/intl/de/privacy.
Facebook Custom Audience
Wir setzen die Facebook „Custom Audience“-Technologie, ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, ein. Die durch die Integration von Cookies, Web Beacons oder ähnlichen Technologien Dritter gesammelten Daten erlauben es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Facebook effektiver zu messen und zu gestalten und z.B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für Besucher unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Zur Sammlung dieser Daten setzen wir ausschließlich Cookies, Web Beacons und ähnliche, erprobte und weit verbreitete Technologien Dritter ein. Wir geben keine Listen mit personenbezogenen Daten an Facebook weiter bzw. laden diese nicht zu Facebook hoch. Die dabei erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt. Eventuell personenbezogene Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy. Falls Sie keine Datenerfassung via “Custom Audience“ wünschen, können Sie „Custom Audience“ hier deaktivieren.
Der Einsatz dieser Webanalysedienste dient dazu, unsere Funktionen und Dienste stetig zu verbessern. Es werden hierfür nur nicht-personenbezogene Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verwendet. Diese Daten werden von uns nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für Hotjar
Wir verwenden auf dieser Webseite Hotjar der Firma Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Nutzern auf Webseiten durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Hotjar-basierte Webseiten haben einen Tracking-Code auf ihren Webseiten integriert, der an unsere in Irland (EU) gelegenen Server übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an den Computer oder das Endgerät, mit dem Sie auf die Hotjar-basierte Webseite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf die Interaktion des Nutzers mit der entsprechenden Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
Deaktivierung von Hotjar
Falls Sie nicht möchten, dass Hotjar Ihre Daten erhebt, können Sie den Hotjar Opt Out aktivieren. Sie haben dort die Möglichkeit, durch einen einfachen Klick auf den roten Hotjar deaktivieren Button, die Erhebung von Daten durch Hotjar zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
6.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art 6 Abs 1 f.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art 6 Abs 1 f. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
6.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu bestehenden Interessen und weiteren Daten. Die Angabe dieser Daten ist jedoch freiwillig und für den Erhalt des Newsletters nicht notwendig.Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren.
8. Betroffenenrechte
Sie können jederzeit eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen. Bitte benutzen Sie zu diesem Zweck die dazu vorgesehenen technischen Möglichkeiten. Sie können sich aber auch an die oben angegebenen Adressen wenden.
Unter den oben angegebenen Adressen können Sie jederzeit
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen,
- die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten Daten verlangen,
- Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen geltend machen.
Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese zum Zweck der Direktwerbung verwendet werden. Sofern wir Ihre Daten aufgrund unserer überwiegenden berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Beschwerde an die
Österreichische Datenschutzbehörde zu richten.