Drei Themenwege durchziehen das Gebiet von Lech Zürs am Arlberg: Der Lechweg, der Grüne Ring und der Tannberg mit dem bekannten Körbersee, der 2017 die Auszeichnung zum schönsten Platz Österreichs erhalten hat. Die Wanderwege führen durch abwechslungsreiches Terrain. Die vielfältigen Wanderwege geben den Wanderern Zeit, um zu sich selbst zu finden, die Gegend zu erkunden. Murmeltiere, Gämsen, Adler und Bergdohlen gilt es zu entdecken. Die scheuen Tiere am Arlberg sind jedoch denen vorbehalten, die sich ruhig und aufmerksam in die Natur am Arlberg einfügen. Das Motto, das im Winter wie im Sommer am Arlberg Gültigkeit hat: Respektiere deine Grenzen.
Sport am Arlberg im Sommer
Rennradfahrer und Mountainbikefahrer, sowohl Endurobike als auch Freeride, finden in Lech Zürs fordernde Strecken, Routen und Touren. Der Burgwald Bike-Trail ist die erste offizielle Freeride- und Endurostrecke in Vorarlberg. North Shore-Trails und Singletrails fordern Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen. Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen gilt es je nach Können zu meistern. Die zwei Trails befinden sich im Bereich zwischen Lech und Oberlech. Sie sind mit der Bergbahn Oberlech und mit der Petersbodenbahn bequem zu erreichen, dann wird es allerdings anspruchsvoll. Rennradfahrer finden auf den kurvenreichen Bergstraßen ein forderndes Trainingsgebiet, steile Anstiege und rasante Abfahrten. Da fliegen die Kilometer nur so dahin. Und schließlich kommen Sie wieder an: in Lech Zürs, in Ihrem Hotel oder Ihrer Pension am Arlberg und finden dort die Erholung, wegen der Sie an den Arlberg gekommen sind.
Trailrunning am Arlberg
Trailrunning, Laufen am Berg, ist der ideale Sport, um den Kopf frei zubekommen. Dazu ist nicht viel Ausrüstung nötig. Sie haben die Sportschuhe – wir die Trails. Den inneren Schweinehund lassen Sie im Tal zurück. Wenn Sie die gepflegten Wege und Pfade bergauf antreten. Durch die blühende und grüne Natur, vorbei an Felsen und Gesteinsformationen, dem Gipfel entgegen. Dort oben wartet die Belohnung: Freier Blick auf die Gipfel und schier endlose Weite. Wie sich das Training in mittlerer Höhenlage auf den Leistungszustand und die allgemeine Befindlichkeit ausübt, wurde in der AMAS-Studie erforscht. Der Höhentrainings-Effekt stellt sich bereits nach kurzer Zeit ein und wirkt auf den Muskelapparat sowie auf das hormonelle System. Die Daten der Studie wurden unter anderem in Lech Zürs erhoben.