Freitag, 15.07.2022, 10h00
Lesung: Thomas Sarbacher liest «Bartleby, der Schreiber» von Herman Melville
«…Nun entsann ich mich all der stillen Geheimnisse, die ich an dem Manne bemerkt hatte. Ich dachte daran, dass er nie sprach, ausser um zu antworten; dass ich ihn, obschon er dann und wann ziemlich viel Zeit für sich hatte, nie hatte lesen sehen – nein, nicht einmal eine Zeitung; dass er oft lange an seinem trüben Fenster hinter dem Wandschirm stand und hinaus auf die tote Backsteinmauer sah … dass er es abgelehnt hatte, mir zu sagen, wer er sei und woher er komme oder ob er irgendwelche Verwandte auf der Welt habe; dass er, wenngleich so mager und blass, nie über schlechte Gesundheit klagte…»
Der Schauspieler Thomas Sarbacher liest diesen Klassiker der Weltliteratur in voller Länge.
Dauer: ca. 90 min
Ort: Burg Hotel Oberlech
Freitag, 15.07.2022, 14h00
Verweigerung als Lebenshaltung? Die Politologin Juliane Marie Schreiber über den Terror des positiven Denkens
Im Gespräch mit Elke Heidenreich erläutert die Politologin, warum uns positives Denken nicht weiterbringt und was wir aus einer Verweigerung à la Melville lernen könnten.
Ort: Burg Hotel Oberlech
Freitag, 15.07.2022, 16h00
Bartlebys Allgegenwart. Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott über die Rezeption des «Bartleby» von Herman Melville
Vor knapp 150 Jahren (1853) erschien «Bartleby, the Scrivener» von Herman Melville erstmals und hat seitdem nichts an Aktualität verloren. Inwieweit ist dieses Meisterwerk der existentialistischen, grotesken und absurden Literatur als Parabel auf die Situation erfolgloser Schriftsteller, auf den Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv, auf das Kapitalismus-Karussell der Wall Street oder ganz zeitgenössisch auf die Überforderung in unserer modernen Arbeitswelt zu lesen? Oder als Satire auf den «Zivilen Ungehorsam» von Henry David Thoreau? Und inwieweit ist dieser «Bartleby» als heilig zu verstehen, wie der italienische Philosoph Giorgio Agamben einst meinte.
Der deutsche Schriftsteller und Joseph-Breitbach-Preisträger Karl-Heinz Ott spricht mit Nicola Steiner über die Rezeption des «Bartleby» von Herman Melville
Dauer: 60 - 70 min
Ort: Burg Hotel Oberlech
Freitag, 15.07.2022, 18h00
Christoph Bartmann: Leben im Büro
Der frühere Direktor des Goethe-Instituts in Warschau spricht über die moderne Arbeitswelt und ihre Zumutungen.
Dauer: ca. 60 - 70 min
Ort: Burg Hotel Oberlech