KUNSTRAUM ZUG

KUNSTRAUM ZUG

SPECIFIC OBJECTS

“The objects Aldo Bakker designs can be categorized as sculpture, furniture, and pouring vessels. For the last category Bakker uses the Dutch neologism schenkers. The verb „schenken“ in Dutch, is an ambiguous word, as it means to pour („aus-schenken“ in German), but also to give. The German noun „Schenker“, however, only refers to a person who gives, but not to a vessel that pours. But pouring is giving. That suggests that Bakker’s neologism „Schenker„ does not refer to run-of-the-mill vessels that pour water, oil, vinegar, or salt, but also to objects that give new forms to the world. Subsequently, also his sculptures and furniture are examples of new forms given to the world.

„In Bakker’s universe fascinating forms are never complex. But their lack of complexity does not mean that his forms are simple.“

Ernst van Alphen, Giving new forms to the world’, 2022


Ausstellungseröffnung am 9. Dezember 2023, 17:00 Uhr

 

Öffnungszeiten:
10. Dezember 2023 - 1. April 2024
Do, Fr und So 15:00-18:00

Kontakt & Reservierung

KUNSTRAUM ZUG

Standort & Anreise

Ähnliche Einträge

GOURMETKÜCHE
INTERNATIONALE KÜCHE
Rote Wand Chef´s Table, Bild 1
Rote Wand Chef´s Table, Bild 2
Rote Wand Chef´s Table, Bild 3
Rote Wand Chef´s Table, Bild 4
Rote Wand Chef´s Table, Bild 5
Rote Wand Chef´s Table, Bild 6
Rote Wand Chef´s Table, Bild 7
Rote Wand Chef´s Table, Bild 8
Rote Wand Chef´s Table, Bild 9

Rote Wand Chef´s Table

GAULT MILLAU

Rote Wand Chef’s Table

Einer der besten kulinarischen Hotspots in der Alpenregion.


Lange Zeit waren im 1780 erbauten alten Zuger Schulhaus die Sennerei und die Schule untergebracht. Heute erwartet im Schualhus all jene, die eine Genuss-Klasse für sich suchen, eine kulinarische Heimatkunde der ganz besonderen Art: der Rote Wand Chef’s Table im Schualhus.


Julian Stieger ist seit Oktober der neue Chefkoch am Rote Wand Chef’s Table. Der österreichische Koch ist 28 Jahre alt und war zuletzt im Geranium in Kopenhagen (3 Michelin-Sterne | No°1 Worlds 50 Best). Zuvor arbeitete er unter anderem in Spitzenrestaurants wie Eleven Madison Park (3 Michelin-Sterne | Worlds 50 Best – Best of the Best), Steirereck (2 Michelin-Sterne | Nr. 13 Worlds 50 Best), Landhaus Bacher, Le Ciel und Weindlhof. Aber auch hier in Zug ist er kein Unbekannter, hat er doch schon mit Max Natmessnig am Rote Wand Chef’s Table zusammengearbeitet.


Erleben Sie aus erster Reihe, wie Julian Stieger und sein Team, vor Ihren Augen kulinarische Highlights aus vorwiegend regionalen Produkten komponieren, kreieren, inszenieren, anrichten und servieren. Zusammen mit korrespondierenden Weinen und Getränken zu jedem Gang entsteht am Rote Wand Chef’s Table ein unvergessliches und im Alpenraum einzigartiges Gourmeterlebnis.


Treffpunkt ist im Rote Wand Gourmet Hotel an der Rezeption. Gerne werden wir Sie ins Schualhus begleiten, wo wir mit dem Aperitif und den ersten kleinen Köstlichkeiten starten. Danach geht es weiter hinauf ins Obergeschoss, wo Sie die restlichen Gänge genießen. Aber am besten überzeugen Sie sich selbst.


Nur mit Onlinereservierung möglich!

Lesung mit Theresa Bell

Lesung mit Theresa Bell

02.04.2026

Nach dem Erfolg von Sepia und das Erwachen der Tintenmagie erschien mit Sepia und die Verschwörung von Flohall in diesem Frühjahr der zweite Band von Theresa Bells atmosphärischer Fantasy-Trilogie. Die Geschichte um das Waisenmädchen Sepia, das in der Stadt Flohall die Geheimnisse der Tintenmagie entdeckt, hat sich als herausragendes Debüt erwiesen.


Im ersten Band Sepia und das Erwachen der Tintenmagie entwirft Theresa Bell eine atmosphärisch dichte Welt, in der Tinte kostbarer ist als Gold und die Buchdruckkunst mit Alchemie und Zauberei Hand in Hand geht. Bell schreibt bildhaft und präzise, mit einem feinen Gespür für Sprache, Rhythmus und Figurengestaltung. Fantastische und handwerklich-historische Elemente fließen auf überzeugende Weise ineinander – insbesondere die Darstellung des Buchdrucks ist weit mehr als Kulisse: Sie bildet einen lebendigen Aspekt der Erzählung. In Sepia und die Verschwörung von Flohall spitzt sich die Lage in der Stadt zu: Während Sepia sich auf ihre erste Buchdruckprüfung vorbereitet, gerät sie in ein Netz aus Intrigen. Eine geheimnisvolle Kreatur mit einem Rattenschädel taucht in Flohall auf, ein legendäres Buch soll auf dem Maskenball enthüllt werden, und die Spuren eines einst gefürchteten Alchemisten deuten darauf hin, dass sein Einfluss noch nicht gebannt ist.


Theresa Bell verwebt erneut gekonnt Handwerkskunst und fantastische Motive mit einer packenden Verschwörungsgeschichte. Die Sepia-Reihe überzeugt nicht nur durch ihre erzählerische Kraft, sondern auch durch die beeindruckenden Illustrationen der Künstlerin Eva Schöffmann-Davidov. Neben der ausdrucksstarken Covergestaltung verleiht sie Bleiläusen, Aschegeistern und Papierwesen in zahlreichen Vignetten eine Gestalt. Schwarz-weiß und wie mit Tinte gezeichnet, fangen sie das besondere Flair der Geschichte visuell ein.


Der dritte und letzte Band der Reihe, Sepia und das Geheimnis des Tintendrachen, erscheint im März 2026.



Theresa Bell

studierte Japanologie und Germanistik. Sie liebt fantastische Geschichten, Kaffee und Zeichnen. Ihre Freizeit verbringt sie fast immer mit einem Stift in der Hand am Schreibtisch, irgendwo im Internet oder durch ihre Wahlheimat Hamburg streifend. 2024 erschien ihr Romandebüt „Sepia und das Erwachen der Tintenmagie"


Wo: Bibliothek, Hotel Sonnenburg


Die Anmeldung ist unter events@sonnenburg.at oder an der Sonnenburg Rezeption möglich.


Für Sonnenburg Hotel- und Restaurantgäste ist die Teilnahme an der Lesung kostenlos. Falls Sie nur zur Lesung kommen werden, wird einen Eintrittspreis von 5,00 € pro Person verrechnet. Den Betrag können Sie vor der Veranstaltung direkt an der Sonnenburg Rezeption bezahlen.

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Jetzt Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!