
Ein Bergsommer für alle, die sich von den unzähligen Möglichkeiten des Arlbergs und seiner alpinen Natur durch den Sommer tragen, inspirieren und bewegen lassen möchten. Ob beim genussvollen Wandern entlang wildromantischer Flusstäler, beim Hüttentrekking über alpine Grate oder auf poetischen Themenwegen – die Region vereint sportliche Freiheit mit landschaftlicher Vielfalt. Hier wird jeder Schritt zum Erlebnis und jeder Ausblick zum Innehalten.
Lech Zürs am Arlberg, 10.05.2025 – Die Wandersaison 2025 in Lech Zürs verspricht besondere Höhepunkte: Der Grüne Ring begeistert mit literarischen Stationen und kreativen Familienrouten, der Lechweg glänzt mit seiner Rezertifizierung als „Leading Quality Trail – Best of Europe“ und acht inspirierenden Lechschleifen. Am Arlberg Trail bieten neue Routenkombinationen ein individuelles Weitwandererlebnis – und die Lechquellenrunde wird zum Geheimtipp für anspruchsvolle Hüttenwanderungen.
Der Grüne Ring – Sagenhafte Entdeckungsreisen in drei Etappen
Auf 28,5 Kilometern und drei Etappen verbindet der Grüne Ring alpine Natur mit moderner Sagenkunst. Über 35 literarische Stationen, Gipfelbücher, Skulpturen, interaktive Hüttenbibliotheken und Rätselwege machen den Rundweg zu einem begehbaren Märchenbuch – für alle Generationen. Im Sommer 2025 feiert der Grüne Ring sein 15-jähriges Bestehen – und hat sich längst vom Geheimtipp zum Aushängeschild für kreatives Wandern in den Alpen entwickelt. Was als poetischer Gegenentwurf zum legendären Weißen Ring im Winter begann, ist heute ein vielfach ausgezeichnetes Kultur- und Naturprojekt mit Tiefgang.
- Etappe 1: Rüfikopfbahn – Geoweg – Monzabonsee – Hüttenbibliothek
- Etappe 2: Seekopfbahn – Zürsersee – Gletschermulde – Madlochjoch
- Etappe 3: Zug – Balmalp – Gipslöcher – Libellensee – Lech
Mit Sommerbahnen, neuen Themenwegen wie dem „Gipsis Rätselweg“ und dem interaktiven „Spielend Wandern“ ist der Grüne Ring 2025 vielseitiger als je zuvor.
Der Lechweg – Von der Quelle bis zum Fall
Der Lechweg bleibt auch 2025 ein Aushängeschild für europäische Weitwanderwege: Die erneute Rezertifizierung mit dem Gütesiegel „Leading Quality Trail – Best of Europe“ bestätigt die hohe Qualität, Wegführung und Serviceleistungen entlang der 125 Kilometer langen Strecke von Lech am Arlberg bis Füssen im Allgäu. Er verbindet damit drei Regionen und zwei Länder – landschaftliche und kulturelle Vielfalt mit burgenhistorischen Stätten, alpinem Brauchtum sowie Wildfluss-Erlebnisse inklusive.
Im Fokus stehen außerdem die sogenannten „Lechschleifen“ – acht Rundtouren, die als wunderschöne Erweiterungen entlang des Lechwegs Wanderer begeistern. 2025 kommt eine neunte Schleife hinzu und macht das Angebot noch vielfältiger: von gemütlichen Halbtageswanderungen bis hin zu anspruchsvollen Tagesetappen. Der Lechweg bleibt damit eine ideale Verbindung von Naturerlebnis, Qualität und Vielfalt.
Etappen-Highlights:
- Formarinsee – Lech: Einstieg in die alpine Welt
- Holzgau – Elbigenalp – Stanzach: durch das Tiroler Naturparkgebiet
- Pflach – Füssen: Königsschlösser, Seen und Lechfall als Finale
Zur Ergänzung der klassischen Etappen des Lechwegs laden acht thematisch gestaltete Lechschleifen zu eigenständigen Erlebnistouren ein. Ob geologisch, kulturell oder landschaftlich – jede Schleife eröffnet neue Perspektiven entlang der Route.
- Auf den Spuren der Walser Ein historischer Kulturpfad rund um den Tannberg – auf den Spuren der Walser und ihres alpinen Lebensraums.
- Durch Wald und Wiesen Ein naturnaher Rundweg durch ruhige Waldstücke, blühende Almwiesen und mit Blick auf die umliegenden Gipfel.
- Bergwald und Schnitzerdorf Diese Schleife kombiniert ursprüngliche Natur mit der kulturellen Identität des Lechtals – samt Besuch im Schnitzerdorf.
- An den Wasserfällen Ein atmosphärischer Weg entlang von Bächen und kleinen Wasserfällen – ideal bei warmen Temperaturen.
- Zum Hornbach und zurück Diese Strecke führt entlang des wilden Hornbachs – mit stillen Rastplätzen und ursprünglichem Flussufer.
- Burgenwelt Ehrenberg Eine geschichtsträchtige Runde über die berühmte Hängebrücke zur mittelalterlichen Burgenwelt bei Reutte.
- Königsschlösser-Runde Die majestätische Kulisse von Neuschwanstein und Hohenschwangau begleitet diese besonders aussichtsreiche Schleife.
- Von See zu See Ruhige Uferwege, Vogelbeobachtungsplätze und Alpenpanoramen machen diese wasserreiche Runde zum Genussweg.
Ab 2025 wird eine neunte Schleife hinzukommen, um das Wandererlebnis entlang des Lechwegs noch vielseitiger zu gestalten.
Der Arlberg Trail – Weitwandern mit Komfort – zwischen Berggipfeln, Bergbahnen und individuellen Abenteuern.
Der Arlberg Trail verbindet einige der berühmtesten alpinen Orte der Welt zu einem sportlichen und zugleich spannenden Weitwanderweg: Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph und St. Anton werden in drei Tagen zu Fuß und per Bergbahn durchquert. Bis zu 40 Kilometer Wanderstrecke, 5.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg sowie moderne Seilbahnen als Unterstützung machen den Trail zu einem vielseitigen Erlebnis für ambitionierte Wandernde wie auch für sportliche Genießer:innen.
Was den Arlberg Trail besonders macht, ist seine Kombination aus alpiner Herausforderung, hochklassiger Infrastruktur und Flexibilität: Dank der neuen, dritten Auswahlmöglichkeiten kann ab Sommer 2025 pro Etappe zwischen einer sportlicheren Originalroute und einer alternativen Variante auch eine Route mit maximaler Flexibilität je nach Kondition und persönlicher Tagesfassung gewählt werden. Dadurch lässt sich der Trail noch besser an Wetter, Kondition oder individuelle Vorlieben anpassen - ob von Stuben, St. Anton oder Lech startend.
Auch landschaftlich bietet der Trail alles, was die Alpen ausmacht: Schroffe Felsformationen, stille Bergseen, liebliche Almen und imposante Gipfelblicke begleiten die Wandernden auf ihrem Weg durch das Herz der Arlbergregion.
Etappen im Überblick – Originalrouten:
- Etappe 1: Galzigbahn – Kaltenberghütte – Stuben
- Etappe 2: Flexenpass – Seekopfbahn – Madloch – Lech
- Etappe 3: Trittkopfbahn – Stuttgarter Hütte - Vallugabahn – St. Anton
Neu 2025: Ab Sommer 2025 lässt sich jede Etappe flexibel gestalten – wahlweise sportlich ambitioniert oder genussvoll entspannt. Zu den zwei bereits existierenden Varianten kommt noch eine Variante mit maximaler Flexibilität hinzu.
Die Lechquellenrunde – Hüttenwandern mit Weitblick, Tiefgang und Seele
Die Lechquellenrunde zählt zu den beeindruckendsten Hüttentouren im alpinen Raum. Auf rund 50 Kilometern führt sie durch das ursprüngliche Lechquellengebirge in Vorarlberg – eine Welt aus zerklüfteten Felswänden, blühenden Almböden, glasklaren Seen und weitläufigen Hochplateaus.
In sechs Tagesetappen verbindet die Runde fünf bewirtschaftete Alpenvereinshütten, die mit ihrer herzlichen Atmosphäre, regionalen Küche und Panoramalage zum Verweilen einladen. Die Tour ist so konzipiert, dass sie sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn begangen werden kann – ganz nach Lust, Wetter und Planung.
Die Etappen im Überblick:
- Etappe 1: Vom Bregenzerwald zur Biberacher Hütte – durch Wälder und über Pässe
- Etappe 2: Hochalpin zur Göppinger Hütte – zwischen Almwiesen und Felsflanken
- Etappe 3: Über das Johannesjoch zur Freiburger Hütte – mit Blick auf den Formarinsee
- Etappe 4: Weiter zur Ravensburger Hütte – über den Gehrengrat und das Steinerne Meer
- Etappe 5: Zum Madlochjoch und weiter zur Stuttgarter Hütte – mit Blick auf Zürs
- Etappe 6: Abstieg nach Lech – über den Bocksbachsattel mit finalem Talblick
Die Lechquellenrunde kombiniert sportliche Herausforderung mit landschaftlicher Vielfalt und kultureller Ursprünglichkeit. Rund 3.500 Höhenmeter im Aufstieg fordern Ausdauer, während Komfort und Ruhe auf den Hütten für Erholung sorgen. Für alle, die noch tiefer in die alpine Welt eintauchen möchten.
Ein echter Geheimtipp für erfahrene Bergwander:innen – und alle, die echte alpine Einsamkeit abseits ausgetretener Pfade suchen. Schroffe Grate, stille Seen und stille Pfade – fernab vom Mainstream.
Weitere Informationen unter: https://www.lechzuers.com/de/sommer/aktivitaeten/wandern
Weitere Informationen:
Julia Fenneberg
Leitung Presse & Social Media
Lech Zürs Tourismus GmbH
Dorf 164 • A-6764 Lech am Arlberg
+43 5583 2161 529
presse@lechzuers.com
www.lechzuers.com