Nahaufnahme eine Blattes, auf dem die Regentropfen zu sehen sind
25. Okt. 2025

Lech Zürs Tourismus treibt nachhaltige Transformation mit dem Österreichischen Umweltzeichen voran

Destination am Arlberg setzt 2025 entscheidende Schritte in Richtung zukunftsfähiger Tourismusentwicklung.

Lech Zürs am Arlberg, am 25.10.25 - Die Destination Lech Zürs am Arlberg setzt 2025 weitere, wertvolle Schritte für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung. Ziel ist es, als gesamte Destination mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert zu werden. Gemeinde, Tourismusorganisation und Betriebe engagieren sich dabei gemeinsam für Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz – und schaffen so die Grundlage für verantwortungsvollen Tourismus im alpinen Raum.

Nachhaltigkeit als Auftrag, nicht als Trend. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern die Grundlage für die Zukunft des Tourismus am Arlberg“, betont Germana Nagler, Projektleiterin Österreichisches Umweltzeichen der Destination Lech Zürs am Arlberg. „In der Vergangenheit hat die Gemeinde Lech bereits eine sehr gute Basis für dieses Vorhaben gelegt. Hier geht’s zur Nachhaltigkeitsseite der Gemeinde. Mit dem Umweltzeichen schaffen wir ein gemeinsames Verständnis und messbare Standards, die den Einheimischen, den Betrieben und den Gästen zugutekommen.“

 

Das Österreichische Umweltzeichen ist weit mehr als ein Gütesiegel – es steht für verantwortungsvolles Handeln, klare Positionierung im nachhaltigen Tourismus und Zukunftsfähigkeit. Im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie Plan T des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus, der Nachhaltigkeitsstrategie Vorarlberg 2030 sowie des Lech Zürs Leitbilds 2030 bildet es den verbindenden Rahmen, um strategische Ziele in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Begleitet wird der Prozess von Dr. rer. pol. Michaela Hölz.

Aktivitäten 2025 – von Workshops bis Gemeinderatsbeschluss. Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Initiativen gesetzt, um die Zertifizierung vorzubereiten und Betriebe gezielt zu unterstützen:

  • Gemeinderatsbeschluss vom 27. Januar 2025: Die Gemeinde Lech beschloss mit großer Mehrheit (17:1), die Nachhaltigkeitsbestrebungen und Ziele der Destinationszertifizierung aktiv zu unterstützen und selbst Projekte beizutragen.
  • Workshopreihe „Umweltmaßnahmen im Tourismus“: Zwischen Juli und November 2025 fanden fünf praxisorientierte Workshops mit jeweils 10–15 Betrieben statt. Themen: Reinigung & Wassermanagement, Energie & CO₂-Kennzahlen, Mobilität & Biodiversität, Abfallmanagement und Umweltfreundlich Veranstalten.

Kooperation mit touristischen Schlüsselpartnern:

  • Workshop mit allen Bergbahnen (Lech Bergbahnen AG, Ski Zürs AG, Seillifte Oberlech) am 24. März 2025 – alle drei Unternehmen sind bereits ISO 14001 bzw. ISO 50001 zertifiziert.
  • Erstgespräch mit der Lech Golf AG am 11. August 2025 und ein weiterer Workshop mit Dr. Hölz war Anfang Oktober angesetzt.

Sichtbare Fortschritte – greifbare Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit in Lech Zürs ist messbar:

  • 98 % Anschlussdichte an die Wärmeversorgung mit Biomasse – jährlich werden dadurch rund 24.000 Tonnen CO₂ eingespart.
  • Bergbahnen mit ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 50001 (Energiemanagement) zertifiziert.
  • Rund 15 Betriebe befinden sich aktuell auf dem Weg zur Nachhaltigkeitszertifizierung.
  • Zwei Hotels, der Goldene Berg in Oberlech und der Robinson Alpenrose in Zürs, sowie das Veranstaltungszentrum Lechwelten tragen bereits das Österreichische Umweltzeichen.
  • Bis 2026 strebt Lech Zürs einen Anteil von mindestens 400 zertifizierten Betten an.

Diese Fortschritte zeigen, dass Nachhaltigkeit in der Destination nicht abstrakt bleibt, sondern im täglichen Handeln sichtbar wird – von der Energieversorgung bis zum Eventmanagement.

Wirtschaftliche Chancen für Betriebe. Das Umweltzeichen eröffnet neue Geschäftsfelder und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit:
 

  • Green Meetings & Geschäftstourismus: Mit der Auszeichnung der Lechwelten ist die Destination bestens aufgestellt, nachhaltige Tagungen und Incentives umzusetzen – ein wachsender Markt mit internationaler Nachfrage.
  • Antwort auf neue Gästebedürfnisse: Gäste achten zunehmend auf glaubwürdige Nachhaltigkeitsstandards. Zertifizierte Betriebe gewinnen durch Transparenz und Qualität.
  • Effizienz & Kostenvorteile: Umweltmaßnahmen senken langfristig Betriebskosten und erhöhen Unabhängigkeit von Energiepreisen. 

Ausblick – Nachhaltigkeit als Chance. Lech Zürs am Arlberg wird diesen Weg konsequent weitergehen:

  • durch kontinuierliche Begleitung der Betriebe,
  • durch thematische Vertiefung entlang des Leitbilds 2030 und
  • durch gezielte Kommunikation von zertifizierten Betrieben und Projekten. 

„Nachhaltigkeit ist keine Einschränkung, sondern eine Chance – für neue Formen der Wertschöpfung, für ein klares Profil am Markt und für eine starke, lebenswerte Destination“, betont Nagler abschließend.

Weitere Informationen:


Julia Fenneberg
Leitung Presse & Social Media 
Lech Zürs Tourismus GmbH
Dorf 164 • A-6764 Lech am Arlberg 

+43 5583 2161 529 
 presse@lechzuers.com