Impressionen
Details
Schwierigkeit | schwer |
Kondition | |
Erlebnis | |
Landschaft | |
Höchster Punkt | 1808 m |
Tiefster Punkt | 1453 m |
Jun | ||||
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov |
Der Weg kann auch bei Regen bzw. Nässe begangen werden. Dann empfiehlt sich jedoch der Abstieg von Bürstegg über den Alpweg zur Bushaltestelle "Bodenalpe".
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle östereichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Direkt vom Dorfhus nehmen Sie der Bergbahn Oberlech. Von dort folgen Sie einem schmalen Pfad durch Oberlech. Alternativ können Sie auch den Wanderbus in Richtung Oberlech bis zur Station „Schlössle” wählen . Bei beiden Varianten folgen Sie anschließend der Straße bergauf. Bald zweigt rechtseine asphaltierte Nebenstraße ab, die Sie bis zum Lichtkunstwerk Skyspace-Lech führt. Von hier führt Sie ein gut befestigter Weg rechts bergab biszum hinteren Ende des Tobels. Nun geht es über eine Holzbrücke auf die anderen Seite und stetig bergan bis zur Gaisbühelalpe. Über bunte Bergwiesen mit ausgedehnten Schnittlauchfeldern geht es gemächlich bergauf und bergab bis zum Auenfeldsattel. Hier zweigen Sie rechts ab und folgen dem Wanderweg zunächst aufwärts und dann wieder abwärts, bis Sie kurz vor Bürstegg auf einen Alpweg stoßen. Gehen Sie links bis Bürstegg. Hier können Sie Rast machen und die einmalige Landschaft und Ruhe auf sich wirken lassen. Bei Schönwetter lohnt sich der Abstieg über das Wang-Hus. Folgen Sie dazu hinter Bürstegg dem Wiesenweg, der rechts abzweigt. Bald schon wird der Weg zu einem Steig, der relativsteil bergab durch den Wald zum Wang Hus führt und direkt an der Bushaltestelle mündet. Variante: Bei Nässe empfiehlt sich der Abstieg von Bürstegg über den Alpweg zur Bodenalpe. Auch hier mündet der Weg direkt an einer Bushaltestelle. Mit dem Wanderbus geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort fahren Busse (Nr. 750+760) im regelmäßigen Takt nach Lech Zürs am Arlberg.
Zum Ausgangspunkt der Wanderung gelangen Sie mit der Bergbahn Oberlech. Alternativ können Sie auch den Ortsbus Nr. 704 zur Haltestelle "Schlössle" nehmen, von wo Sie auf die Route stoßen.
Aus Deutschland: Über die A 96 bis Bregenz von dort auf der A14 bis nach Bludenz, weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.
Aus der Schweiz: Über die A13 und den Grenzübergang Feldkirch, Hohenems oder Lustenau auf die A14 bis nach Bludenz. Weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.
Aus Österreich: Über die Inntalautobahn A12 und weiter über die S16 bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg (Arlbergpass). Der B197 zunächst durch St. Anton, dann durch St. Christoph und über den Arlbergpass bis zur Alpe Rauz folgen. Hier rechts biegen auf die B198. Durch die Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.
Sie können Ihr Fahrzeug entweder direkt bei Ihrem Gastgeber parken oder in der Tiefgarage Anger abstellen. Die Tiefgarage befindet sich direkt im Ortszentrum gegenüber der Raiffeisenbank Lech. Öffnungszeiten 07:00 – 20:00 Uhr.
Gutes Schuhwerk (knöchelhoch, Profilsohle), Regenschutz, Getränk, Jause, Lech Card und Busfahrplan.