Literaricum_2021_Tag1_LZTG_by_Christoph_Schoech_WEB_121

3. Literaricum Lech: 13. bis 16. Juli 2023

Pressemitteilung

3. Literaricum Lech: „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen diesjähriger Festivalklassiker

 

Eröffnungsrede von Denis Scheck +++ Lesungen und Gespräche mit Martin Mosebach, Alice Schwarzer, Michael Köhlmeier, Sarah Diehl, Verena Rossbacher und Thomas Sarbacher +++ Werkstatt-Gespräch zwischen dem Manesse-Verleger Horst Lauinger und der Übersetzerin Andrea Ott +++ Raoul Schrott über den ersten erhaltenen griechischen Text +++ Feierliche Preisverleihung mit Michael Krüger, dem ersten „Poeta Laureatus“.

 

Jane Austen ist eine der berühmtesten englischen Schriftstellerinnen, auch weil die Verfilmungen ihrer Romane so ungemein erfolgreich sind: „Stolz und Vorurteil“ mit Keira Knightley war ein Kassenschlager, „Sinn und Sinnlichkeit“ in der Verfilmung von Ang Lee erhielt einen Oscar in Hollywood. Die Romane von Jane Austen sind eine ironische und humorvolle Kritik an der Arroganz, Ignoranz und Intoleranz der Gesellschaft des frühen 19. Jahrhunderts. Ihre Ablehnung gegenüber den damaligen Konventionen und Normen zeigt sich
in den Dialogen, Gedanken- und Gefühlswelten ihrer Bücher auf unterhaltsame und bissige Weise. In „Stolz und Vorurteil“ befreit sich die Hauptfigur Elizabeth Bennet zuerst aus den Fesseln der gesellschaftlichen Realität, um anschließend mit Mr. Darcy eine Liebesheirat einzugehen. Das diesjährige Literaricum Lech spürt den Intrigen und Missverständnissen
nach, die sich durch beider Stolz und Vorurteil entwickeln, und beleuchtet Themen wie Gesellschaft, Klasse, Geld oder die Rolle der Frau in der zeitgenössischen Literatur. Den Abschluss des Festivals bildet in diesem Jahr die feierliche Preisverleihung an den ersten „Poeta Laureatus“ Michael Krüger.

Das diesjährige Programm

Donnerstag, 13.07.2023, 18:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

Eröffnung mit Denis Scheck, Michael Köhlmeier und Nicola Steiner

2023 wird der Literaturkritiker Denis Scheck die Eröffnungsrede zu «Stolz und Vorurteil» von Jane Austen halten.

 

Freitag, 14.07.2023, 10:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

Lesung aus „Stolz und Vorurteil“

Der Schauspieler Thomas Sarbacher liest „Stolz und Vorurteil“ in einer extra für die Lesung gekürzten Fassung.

 

Freitag, 14.07.2023, 13:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

Autonomie und Zwang

Die Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin Sarah Diehl spricht mit Nicola Steiner über Frauenbilder zwischen Mutterideal und Hexe.

 

Freitag, 14.07.2023, 15:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

Werkstatt-Gespräch zum Übersetzen

Im Gespräch mit ihrem Verleger Horst Lauinger erzählt Andrea Ott von ihrer Arbeit und zeigt anhand von konkreten Beispielen, welche besonderen Herausforderungen bei einem zweihundert Jahre alten Text zu bewältigen sind.

 

Freitag, 14.07.2023, 18:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

Die Welt ist nicht Thema des Dichters, sondern Wörterbuch seiner Metapher

Ein Gespräch zwischen Martin Mosebach und Michael Köhlmeier über das Leben und Schreiben.

 

Samstag, 15.07.2023, 10:00 Uhr

Kriegeralpe Oberlech

Raoul Schrott: Hesiods „Theogonie“

Lesung und Erzählung von Raoul Schrott über die Musen.

 

Samstag, 15.07.2023, 15:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

„Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“

Verena Rossbacher spricht mit Nicola Steiner über komische Frauenfiguren, literarische Vorbilder und Humor als menschliche Überlebensstrategie.

 

Samstag, 15.07.2023, 18:00 Uhr

Hotel Sonnenburg Oberlech

Bilanz eines aufregenden Lebens

Alice Schwarzer spricht mit Katja Gasser über ihre Angstfreiheit, Unangepasstheit und soziale Geschlechterungleichheit.

 

Sonntag, 16.07.2023, 11:30 Uhr

Hotel Kristiania Lech

Poeta Laureatus - Feierliche Preisverleihung mit Michael Krüger

Über das Literaricum Lech

Das Literaricum in Lech fand unter der künstlerischen Leitung der schweizerisch-deutschen Kulturjournalistin Nicola Steiner 2021 zum ersten Mal statt. Ideengeber sind der Vorarlberger Schriftsteller und Mitinitiator des Philosophicum Lech Michael Köhlmeier und der österreichische Dichter und Schriftsteller Raoul Schrott. Das Festival rückt jedes Jahr einen Klassiker der Weltliteratur zum Wieder- und Neuentdecken ins Rampenlicht, um seinen Echoraum in unserer zeitgenössischen Literatur zu erkunden. Das Programm gestaltet sich unabhängig von aktuellen Verlagsprogrammen und wirft einen breiten und vertiefenden Blick auf bedeutende Werke der Weltliteratur, wichtige Reportagen, überraschende Sach-Themen und kluge Übersetzungen. Veranstaltungsorte sind in diesem Jahr das Hotel

Sonnenburg*****s, das Hotel Kristiania und die Kriegeralpe in Oberlech. Den Büchertisch übernimmt die Buchhandlung Brunner.

Über den „Poeta Laureatus“

Das Amt des „Poeta Laureatus“ steht in einer langen Tradition. Schon in der Antike wurde am Ende eines Dichterwettstreits einem Poeten die „Dichterkrone“ aufgesetzt, im Vereinigten Königreich gibt es noch heute das Amt des „Poet Laureate“, und der Aufritt von Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden hat gezeigt, welche Strahlkraft die Lyrik bis heute besitzt. In diesem Sinn wird jedes Jahr eine Lyrikerin oder ein Lyriker als „Poeta Laureatus“ ausgezeichnet, das Preisgeld beträgt € 15.000. Im Gegenzug begleitet die/der Lyriker/in ein Jahr lang das Zeitgeschehen mit einem Gedicht, das in regelmäßigen Abständen publiziert wird. Medienpartner sind ORF, Der Standard, SWR und Die Welt.

 

 

Weitere Informationen unter www.literaricum.at

 

Informationen zum Rahmenprogramm hier.

 

 

Pressekontakt

International und überregional

Literatur- und Pressebüro Politycki & Partner | Birgit Politycki | bp@politycki-partner.de |

Tel.: +49-40-4309315-12 I Mobil +49-175-4309333

 

Österreich (lokal und regional)

Lech Zürs Tourismus GmbH | Victoria Schneider | presse@lechzuers.com |

Tel: +43 (5583) 2161-229